• Genehmigt durch Arzt
  • Diskret in 48 Stunden geliefert
  • Zertifizierte Apotheke aus EU
Wissensbank

Gewichtsabnahme: hin zu einem gesünderen Lebensstil

Gewichtsabnahme ist ein heißes Thema, insbesondere für Menschen, die einen gesünderen Lebensstil und ein gesünderes Gewicht anstreben. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Gewichtsverlust genau bedeutet, welche Ursachen und Folgen er hat, wie der BMI bestimmt wird und was Sie tun können, um Gewicht zu verlieren. Wir geben auch einen Überblick über Behandlungsmöglichkeiten wie Xenical®, Saxenda®, Mysimba®, Orlistat, Mounjaro® und Wegovy®.

  • Was ist es?

    Was ist Gewichtsabnahme?

    Gewichtsabnahme bezeichnet den Prozess, bei dem eine Person durch Diät, körperliche Aktivität oder medizinische Behandlungen überschüssiges Körpergewicht verliert. Dies kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigern, sondern auch gesundheitlichen Problemen vorbeugen, die mit Übergewicht einhergehen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Gelenkbeschwerden. Die Gewichtsverlust bei älteren Menschen kann jedoch auch eine andere Dynamik haben, da sich der Stoffwechsel und die Muskelmasse verändern, was die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann.

    Behandlungsmöglichkeiten zur Gewichtsabnahme

    Medikamente zur Gewichtsabnahme – Injektionen

    Eine der effektivsten Optionen sind Injektionen wie Mounjaro®, Wegovy®, Saxenda® und Ozempic®. Diese Medikamente sind besonders wirksam bei Menschen, die unter Adipositas oder starkem Übergewicht leiden und bei denen allein Diät und körperliche Aktivität nicht ausreichen. Sie enthalten unterschiedliche Wirkstoffe, darunter Tirzepatid (Mounjaro®) und Semaglutid (Wegovy® und Ozempic®), die den Appetit regulieren, die Fettspeicherung reduzieren und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Diese Medikamente können zu einem signifikanten Gewichtsverlust führen und sind besonders hilfreich für Menschen mit Typ-2-Diabetes.

    Mounjaro®

    Wirkstoff:
    Tirzepatid
    Indikation:
    Typ-2-Diabetes, Gewichtsabnahme
    Verabeichung:
    Wöchentlich
    Anfangsdosis:
    2.5 mg
    Maximale Dosis:
    15 mg
    Erwartete Gewichtsabnahme:
    Bis zu 22.5%
    Nebenwirkungen:
    Übelkeit, Diarrhöe, Magenschmerzen
    FDA/EMA-Zulassung:
    Typ-2-Diabetes
    Dauer der Wirkung:
    8-12 wochen
    Preis Idikation:
    Hoch

    Wegovy®

    Wirkstoff:
    Semaglutid
    Indikation:
    Fettleibigkeit, Gewichtsabnahme
    Verabeichung:
    Wöchentlich
    Anfangsdosis:
    0.25 mg
    Maximale Dosis:
    2.4 mg
    Erwartete Gewichtsabnahme:
    Bis zu 15%
    Nebenwirkungen:
    Übelkeit, Diarrhöe, Müdigkeit
    FDA/EMA-Zulassung:
    Fettleibigkeit
    Dauer der Wirkung:
    8-12 Wochen
    Prijsindicatie:
    Hoch

    Saxenda®

    Wirkstoff:
    Liraglutid
    Indikation:
    Fettleibigkeit, Gewichtsabnahme
    Verabeichung:
    Täglich
    Anfangsdosis:
    0.6 mg
    Maximale Dosis:
    3 mg
    Erwartete Gewichtsabnahme:
    Bis zu 8%
    Nebenwirkungen:
    Übelkeit, Verstopfung, Diarrhöe
    FDA/EMA-Zulassung:
    Fettleibigkeit
    Dauer der Wirkung:
    4-8 Wochen
    Prijsindicatie:
    Hoch

    Ozempic®

    Wirkstoff:
    Semaglutid
    Indikation:
    Typ-2-Diabetes, Gewichtsabnahme
    Verabeichung:
    Wöchentlich
    Anfangsdosis:
    0.25 mg
    Maximale Dosis:
    1 mg
    Erwartete Gewichtsabnahme:
    Bis zu 10%
    Nebenwirkungen:
    Übelkeit, Diarrhöe, Magenschmerzen
    FDA/EMA-Zulassung:
    Typ-2-Diabetes
    Dauer der Wirkung:
    8-12 Wochen
    Prijsindicatie:
    Durchschnitt

    Medikamente zur Gewichtsabnahme – Tabletten

    Neben Injektionen sind auch Tabletten wie Xenical®, Mysimba® und Orlistat® erhältlich. Diese Medikamente wirken entweder, indem sie die Fettaufnahme im Darm reduzieren (z. B. Orlistat®), oder indem sie den Appetit und die Hormonregulation beeinflussen (z. B. Mysimba®). Diese Medikamente können gezielt dazu beitragen, das Gewichtsmanagement zu unterstützen und zu einer nachhaltigen Gewichtsabnahme zu führen. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, die für Ihre Situation am besten geeignete Behandlung auszuwählen.

    Xenical®

    Wirkstoff:
    Orlistat
    Indikation:
    Fettleibigkeit, Gewichtsverlust
    Verabreichung:
    3x täglich mit Mahlzeiten
    Anfangsdosis:
    120 mg pro Tablette
    Maximale Dosis:
    3 Tabletten pro Tag
    Erwarteter Gewichtsverlust:
    Bis zu 5-10%
    Nebenwirkungen:
    Magenschmerzen, Diarrhöe, Blähungen
    FDA/EMA-Zulassung:
    Fettleibigkeit
    Dauer der Wirkung:
    6-12 Monate
    Preisindikation:
    Mittel

    Mysimba®

    Wirkstoffe:
    Naltrexon, Bupropion
    Indikation:
    Fettleibigkeit, Gewichtsverlust
    Verabreichung:
    2x täglich
    Anfangsdosis:
    1 Tablette pro Tag (8 mg/90 mg)
    Maximale Dosis:
    2 Tabletten, 2x täglich
    Erwarteter Gewichtsverlust:
    Bis zu 10%
    Nebenwirkungen:
    Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit
    FDA/EMA-Zulassung:
    Fettleibigkeit
    Dauer der Wirkung:
    6-12 Monate
    Preisindikation:
    Hoch

    Orlistat®

    Wirkstoff:
    Orlistat
    Indikation:
    Fettleibigkeit, Gewichtsverlust
    Verabreichung:
    3x täglich mit Mahlzeiten
    Anfangsdosis:
    60 mg pro Tablette
    Maximale Dosis:
    3 Tabletten pro Tag
    Erwarteter Gewichtsverlust:
    Bis zu 5-10%
    Nebenwirkungen:
    Bauchschmerzen, Blähungen, fettiger Stuhlgang
    FDA/EMA-Zulassung:
    Fettleibigkeit
    Dauer der Wirkung:
    6-12 Monate
    Preisindikation:
    Niedrig

    Ursachen und Folgen von Übergewicht

    Übergewicht wird oft durch ein Energieungleichgewicht verursacht: Die aufgenommene Energie übersteigt den Energieverbrauch. Zu den Hauptursachen zählen ungesunde Ernährungsgewohnheiten, mangelnde körperliche Aktivität, genetische Faktoren und Umweltbedingungen. Übergewicht kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem kann es das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und die Lebensqualität reduzieren. In einigen Fällen kann auch ein ungewollter Gewichtsverlust ein Problem darstellen, insbesondere bei älteren Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen.

    leicht ubergewichtiger Mann

    Wie wird der Gewichtsverlust bestimmt?

    Der Fortschritt bei der Gewichtsabnahme wird oft anhand des Body Mass Index (BMI) gemessen, der das Gewicht einer Person im Verhältnis zu ihrer Größe bewertet. Ein BMI von 18,5 bis 24,9 gilt als normal, während ein Wert über 25 als Übergewicht und ein Wert über 30 als Adipositas eingestuft wird. Regelmäßige Überwachung des BMI hilft dabei, den Erfolg der Gewichtsabnahme zu beurteilen und weitere Maßnahmen zu planen.

    Was können Sie selbst tun, um Ihr Gewicht zu reduzieren?

    Neben medikamentöser Unterstützung gibt es viele Strategien, die zum Gewichtsverlust beitragen können:

    • Ernährungsumstellung: Der Verzehr von mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukten sowie die Reduktion von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln können eine gesunde Gewichtsabnahme fördern.
    • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung wie Laufen, Radfahren oder Yoga kann den Stoffwechsel anregen, Kalorien verbrennen und die Muskelmasse erhalten.
    • Verhaltensänderungen: Der Umgang mit emotionalem Essen und das Setzen realistischer Ziele können ebenfalls zum Gewichtsverlust beitragen.

    Alternative Behandlungen zur Gewichtsabnahme

    Neben medikamentösen Behandlungen gibt es auch alternative Ansätze, die bei der Gewichtsabnahme helfen können. Diese Ansätze konzentrieren sich oft auf Änderungen des Lebensstils und können eine ergänzende Rolle zu den traditionellen medikamentösen Therapien spielen. Im Folgenden werden einige alternative Behandlungsmethoden vorgestellt, die in Betracht gezogen werden können:

    Diät und Ernährung

    Eine Umstellung der Ernährung durch Kalorienreduzierung, vermehrten Verzehr von Obst und Gemüse und Einschränkung von verarbeiteten Lebensmitteln kann zur Gewichtsabnahme beitragen. Diäten wie die Mittelmeerdiät oder eine kohlenhydratarme Ernährung sind wegen ihrer Wirksamkeit beliebt.

    Körperliche Aktivität

    Regelmäßige körperliche Betätigung, wie Aerobic, Krafttraining und Yoga, kann dazu beitragen, Kalorien zu verbrennen, den Stoffwechsel zu verbessern und die Muskelmasse zu erhalten, während man gleichzeitig abnimmt.

    Verhaltensanpassungen

    Der Umgang mit emotionalem Essen, die Förderung von Achtsamkeit beim Essen und das Setzen realistischer Ziele können zu einer erfolgreichen langfristigen Gewichtsabnahme beitragen.

    Nahrungsergänzungsmittel

    Manche Menschen verwenden Nahrungsergänzungsmittel wie Grüntee-Extrakt, Garcinia Cambogia oder Probiotika, um ihre Ernährung und sportliche Betätigung zur Gewichtsabnahme zu ergänzen.

    Abnehmprogramme und Coaching

    Die Teilnahme an einem strukturierten Abnehmprogramm unter Anleitung eines Diätassistenten, Ernährungsberaters oder Gewichtscoaches kann helfen, Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und Unterstützung zu leisten.

    Chirurgische Behandlungen

    Für manche Menschen mit schwerer Adipositas kommen andere Behandlungen in Frage, darunter auch chirurgische Eingriffe wie ein Magenbypass oder eine kombinierte Lebensstilintervention (GLI). Diese Behandlungen sind häufig invasiver und erfordern eine längere Erholungszeit und Anpassung. Saxenda® bietet eine weniger invasive Option mit nachgewiesenen Ergebnissen, ohne dass eine Operation erforderlich ist.

    Magenverkleinerung

    Eine Magenverkleinerung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Magen verkleinert wird, so dass Sie weniger essen können. Dieser chirurgische Eingriff ist oft wirksam für eine langfristige Gewichtsabnahme, birgt jedoch Risiken und erfordert eine lange Erholungszeit.

    Kombinierte Lebensstil-Intervention (GLI)

    GLI ist ein Programm, das sich auf die Änderung Ihrer Ess- und Bewegungsgewohnheiten konzentriert, um eine Gewichtsabnahme zu fördern. Es ist vom RIVM anerkannt und kann für Menschen, die bereit sind, ihren Lebensstil dauerhaft zu ändern, wirksam sein.

    Wenn Sie alternative Behandlungsmethoden in Erwägung ziehen, sollten Sie sich unbedingt von einem Arzt beraten lassen, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme haben oder Medikamente einnehmen. Die Kombination verschiedener Ansätze kann zu einem ganzheitlichen Ansatz bei der Gewichtsabnahme führen, der sowohl körperliche als auch emotionale Aspekte berücksichtigt.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Was ist ein gesundes Tempo für die Gewichtsabnahme?

    Ein gesundes Tempo für die Gewichtsabnahme ist 0,5 bis 1 Kilogramm pro Woche. Dies hilft Ihnen, nachhaltig Gewicht zu verlieren, ohne dass sich dies negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt.

    2. Woher weiß ich, ob ich Medikamente brauche, um abzunehmen?

    Medikamente werden in der Regel für Menschen mit einem BMI von 30 oder mehr oder bei einem BMI von 27 mit zusätzlichen gesundheitlichen Problemen wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck verschrieben. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine medikamentöse Behandlung in Betracht ziehen.

    3. Was kann ich tun, wenn die Medikamente nicht ausreichend helfen?

    Wenn Medikamente nicht den gewünschten Erfolg bringen, können Sie alternative Ansätze wie ein kombiniertes Lebensstilprogramm (GLI), professionelles Coaching oder sogar eine Operation in Betracht ziehen. Besprechen Sie dies immer mit Ihrem Arzt.

    4. Wie viel Gewicht kann ich mit Diät und Sport abnehmen?

    Die Ergebnisse sind unterschiedlich, aber viele Menschen verlieren 5-10 % ihres Körpergewichts durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

    5. Welche Rolle spielt der BMI bei der Bestimmung von Fettleibigkeit oder Übergewicht?

    Mit Hilfe des Body Mass Index (BMI) lässt sich feststellen, ob Sie im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße ein gesundes Gewicht haben. Ein BMI von 25-29,9 gilt als übergewichtig, und ein BMI von 30 oder höher deutet auf Fettleibigkeit hin.

    6. Was ist eine kombinierte Lebensstil-Intervention (GLI)?

    GLI ist ein Programm, das auf eine dauerhafte Änderung der Ess- und Bewegungsgewohnheiten abzielt. Es wird häufig bei Menschen mit Fettleibigkeit angewandt und kann auch ohne Medikamente oder Operation wirksam sein.

    7. Sind Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsabnahme wirksam?

    Nahrungsergänzungsmittel wie Grüntee-Extrakt und Probiotika können unterstützend wirken, sind aber kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.

    8. Kann ich medizinische Behandlungen mit Abnehmprogrammen kombinieren?

    Ja, viele Menschen kombinieren Medikamente oder andere medizinische Behandlungen mit Coaching oder Abnehmprogrammen, um ihre Ergebnisse zu verbessern. Dies erfordert jedoch die Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater.

    9. Was sind die Risiken einer kurzfristigen Gewichtsabnahme?

    Zu schnelles Abnehmen kann zu Muskelschwund, Müdigkeit und Ernährungsmängeln führen. Um diese Risiken zu vermeiden, wird ein langsames und nachhaltiges Tempo empfohlen.

    -------------------

    Dieser Text wurde geprüft von: 

    Name: P. Stoutenberg
    Beruf: Pharmazeut
    BIG-Registrierungsnummer: 89026555917 

    Datum der letzten Bewertung: 25. November 2024